Wer suchet der findet...

AKTUELLE INFOS - Mehr im Menü Aktuelle Infos

Flohmarkt in der Kolonie & Benefiz Versteigerung Mai 2023

Am 21. Mai 2023 findet wieder der beliebte Straßenflohmarkt in der Kolonie statt. Im Anschluss werden wir ab 14 Uhr zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebs Forschung eine Benefizversteigerung im Buchingerheim abhalten.....

Meeting Fa. Austyrol - Anrainer Hartigstrasse 23.3.2023

Gesprächsprotokoll vom 23.3.2023

Betreff: Belastung der Anrainer nach Rodung und planieren des südlichen Firmengeländes 2017 in Höhe Hartigstraße 28-36 durch Verfrachtungen und Staub – Lösungsvorschläge

PV-Anlage Solarmodul auf Gartenhütte - Dezember 2022

PV-Anlage - Zustimmung zur Montage eines Solarmoduls am Dach der Gartenhütte

Anträge sind für JEDE geplante PV-Anlage an die Hausverwaltung zu stellen! Ohne ausdrückliche Zustimmung durch die Hausverwaltung dürfen diese Anlagen nicht in Betrieb genommen werden.

John F. Kerry - Alfred Fränkel 1883

John F. Kerry - ehem. Außenminister der USA - hat seine Wurzeln in Mödling. Sein Großvater Friedrich Kerry war Prokurist in der Schuhfabrik des Onkel Alfred Fränkel, der im Jahre 1883 die ehemalige "Lokomotiv- und Waggonbaufabrik der Industrie-, Forst- und Eisenbahngesellschaft" samt den dazugehörigen Arbeiterhäusern kaufte, welche er bereits 1875 in eine Schuhfabrik umbaute.......

Aus dem Nachlass von Franz Knoll - alte Dokumente und Fotos

Aus dem Nachlass unseres am 7. September 2022 verstorbenen Ehrenobmann Franz Knoll habe ich einige alte Dokumente und Fotos auf unsere Homepage gestellt. Unter anderem Statuten der Gemeinnützigen Bau und Wohnungs Genossenschaft Mödling aus dem Jahre 1912 und die Mitgliedschaft aus dem Jahre 1920 (Übernahme der Kolonie durch die Genossenschaft).

Alte Zinsbücher vom Haus Hartigstraße 36 sowie einige Zeitungsausschnitte aus dem Jahre 1978 mit der damaligen Ministerin Hertha Firnberg (Gründungsministerin des Wissenschaftsministeriums), Bürgermeister Dr. Heinrich Horny und Gemeinderat Karl Pfleger.

Weiters habe ich die Mundartgedichte von Bertl Kalmar (Erstauflage 1994) eingescannt und mit freundlicher Genehmigung der Witwe, Elisabeth Kalmar, veröffentlicht.

NEWS PRESSE - Mehr im Menü Presse

St.Anna Kinderkrebsforschung Benefizversteigerung Mai 2023

Im Anschluss an unseren Straßenflohmarkt fand am 21.5.2023 um 14 Uhr eine Benefizversteigerung zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung statt. Zahlreiche Sachspenden kamen zur Versteigerung und es konnte ein beachtlicher Erlös in der Höhe von EUR 2023,00 (zufällig in der Höhe der Jahreszahl!!) erzielt werde.....

3. Flohmarkt in der Kolonie Mai 2023

Am 21. Mai 2023 fand der 3. Strassenflohmarkt in der Kolonie statt. Zahlreiche BewohnerInnen stellten ihre Stände auf und es gab ein vielfältiges Angebot. Bei Kaiserwetter und hoher Besucherzahl wurden die Waren gutgelaunt an die Interessenten verkauft......

Kolonietratsch am Punschstand 2022

Am 17. Dezember 2022 haben wir unter dem Motto "Kolonietratsch am Punschstand" einen Stand eingerichtet. Es gab 3 verschiedene Punschsorten und andere Getränke. Für den kleinen Hunger wurde ausgegeben: frisches Kesselgulasch, warmer Leberkäse sowie von Dobi Mitevski (Hartigstraße) spendierte feine Cevapcici, Langos und Burek mit Käse oder Spinat.......

Heurigenabend Blumenschmuck Prämierung September 2022

Nach 3 Jahren (Pandemiebedingt) konnten wir wieder eine Blumenschmuck Prämierung durchführen. Im Juli 2022 haben 5 Vorstandsmitglieder bei einem Rundgang 60 Gärten ausgewählt welche zur Verschönerung unserer Kolonie besonders beitragen.......

Die Kolonie Mödling...

...ein Juwel unter den Industriedenkmälern Österreichs!

Die Wohnhäuser (Schusterhäuser) wurden im Jahre 1872 als Arbeiterhäuser der "Lokomotiv- und Waggonbaufabrik der Industrie-, Forst- und Eisenbahngesellschaft" erbaut (Fabrik Standort: "An der unteren Trausmühle" in der Feldgasse 67 - dies ist heute in der Schillerstraße, dort wo jetzt die Bezirkshauptmannschaft steht). Die Häuser erhielten im Jahre 1873 den Bewohnungsconsens und waren somit bezugsfertig. Nachdem Baumeister Hartig die Maschinenfabrik und alle Häuser in nur 1 Jahr Bauzeit (!) errichtete, wurde am 15. 9. 1873 in einer Sitzung des Gemeindeausschuss die neu angelegte durchführende Straße in Hartigstraße benannt. Die Anlage umfasste 45 Wohnhäuser mit dazugehörigen kleinen Nutzgärten.

Nach dem Bau von nur 40 (!) Lokomotiven wurde bereits im Jahre 1874 die Produktion stillgelegt. Im Jahre 1875 baute der Schuhfabrikant Alfred Fränkel (Onkel von John F. Kerry's Großvater) die Fabrik in eine Schuhfabrik um. 1883 kaufte dann Alfred Fränkel die Fabrik samt Arbeiterkolonie. In der Kolonie wurden vorwiegend Schuster mit ihren Familien untergebracht. In jedem Haus wohnten vier Familien, wobei die Dachkammern als Werkstätte eingerichtet waren.

Daher stammt auch der Name dieser Arbeiterkolonie - "Schusterhäusln". Obwohl diese Siedlung eine Verbesserung der schlechten Wohnsituation der Arbeiter bedeutete, so war die Miete hoch und die Schuster samt Familien arbeiteten täglich in anstrengender Heimarbeit oft bis zu 16 Stunden. Die Frauen der Schuster mussten durch Waschen und Bügeln für reichere Bürgersleute das geringe Familieneinkommen aufbessern. Die "Schusterhäusler" standen in der sozialen Hierarchie des damaligen Mödlings ganz unten, weit nach den Bürgern und den Schöffelvorstädtern. (Quelle: "Die alten Häuser träumen...Mödling", Edith Kleinert, 1991)

1884 wurde von Eugen Kleiner und Walter Bokmayer die Korksteinfabrik (heute Fa. Austyrol Dämmstoffe GmbH) gegründet. Sie gilt als das Unternehmen, das sich als erstes in der damaligen Monarchie mit der industriellen Herstellung von Dämmmaterialien und Leichtbaustoffen beschäftigte. Im Jahre 1902 übersiedelte die Schuhfabrik, die Schuster verloren ihren Job und die Arbeiterhäuser verwahrlosten. In dieser Zeit fanden viele Koloniebewohner Arbeit in der Korksteinfabrik.

1920 erwarb die Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Mödling die desolaten Häuser und begann diese zu sanieren. Ab diesem Zeitpunkt gab es in jedem Haus acht kleine Wohneinheiten.

1963 mussten die Häuser Hartigstraße 1-9 einer neuen Wohnsiedlung (Arbeitergasse) weichen. Die überwiegend schon sehr lange hier ansässigen Bewohner wollten diese Entscheidung nicht so einfach hinnehmen, da ihnen die Anlage mit den dazugehörigen Kleingärten ans Herz gewachsen war. Um zu verhindern, dass weitere Häuser der "Kolonie" abgerissen und statt dessen Wohnblöcke errichtet werden, fanden sich einige engagierte Bewohner der Kolonie und gründeten am 23. Februar 1977 den "Verein zur Erhaltung der Kolonie". Nach hartnäckigen Verhandlungen mit den zuständigen Behörden wurde schlussendlich 1978 die Anlage unter Denkmalschutz gestellt, womit an einen Abriss nicht mehr zu denken war. Ab diesem Zeitpunkt ist die Kolonie ein Teil der Niederösterreichischen Industriestraße.

Im Laufe der Jahre wurden immer wieder bauliche Veränderungen sowie Renovierungsarbeiten unter Mitarbeit des Vereins zur Erhaltung der Kolonie durchgeführt. Da sich auch der Wohnanspruch im Laufe der Zeit geändert hat, werden seit mehreren Jahren die kleinen Einzelwohnungen nach Freiwerden mit den darüber oder darunter gelegenen Wohneinheiten zusammengelegt, so dass hier Familien mit Kindern mehr Platz bekommen. Einzigartig ist auch, dass diese Wohnhausanlage unter entscheidender Mitarbeit des Vereines, aus den von den Bewohnern jährlich einbezahlten Erhaltungsbeiträgen (ohne Aufnahme von Krediten) erhalten und für die zukünftigen Generationen verschönert wird.

Zum Schluss wünsche ich ihnen noch viel Spaß beim Stöbern auf unserer Homepage!

Erich Walter
Webmaster


Hermann Buchinger Heim - Vereinssitz

Buchinger Heim - Hartigstrasse 13

Hermann Buchinger
geboren am 20. Dezember 1890 in Mödling - gestorben am 11. Oktober 1958,war ein österreichischer Politiker (SPÖ). Buchinger war von 1945 bis 1958 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich.

Buchinger besuchte nach der Volksschule die Bürgerschule und absolvierte eine Lehre als
Metallschleifer. Er engagierte sich im Betriebsrat und war im Republikanischen Schutzbund aktiv. 1934 wurde er aus politischen Gründen verhaftet. Nachdem er 1945 zum SPÖ Bezirksparteivorsitzenden gewählt worden war, vertrat er seine Partei vom 12. Dezember 1945 bis zum 12. Oktober 1958 im Niederösterreichischen Landtag. Er war zudem von 1954 bis 1958 Gemeinderat in Mödling.

Quelle: Erika Dietl / A 2340 Mödling

Straßennamen in der Kolonie

Auszug aus dem orig. Sitzungsprotokoll vom 15.9.1873

Hartigstraße
Durch den Straßenzug " An der Laxenburger Bahn" geteilt; verläuft diese Straße von der Friedrich Schiller Straße bis zur Südtiroler Gasse. Nachdem die Direktion der Maschinenfabrik eine Serie von (Arbeiter) Häusern hatte errichten lassen, stellte er den Antrag an die Gemeindevertretung, die neu angelegte Gasse in diesem Viertel nach dem Bauunternehmer und Baumeister Hartig zu benennen. Dieser hatte die Maschinenfabrik, die spätere Schuhfabrik Fränkel samt dazugehöriger Arbeiterhäuser ("Schusterhäuseln," Kolonie") gebaut. Der Gemeindeausschuss stimmte in seiner Sitzung am 15. September 1873 diesem Antrag zu.

Auszug aus dem Sitzungsprotokoll - Foto
Übersetzung rot markierter Text:

"Über Antrag der Maschinenfabriksdirektion wird die Benennung der neu eröffneten Gassen mit Hartig Gasse und Friedrich Gasse genehmigt."

Hartig Gasse wurde später die Hartigstraße
Friedrich Gasse wurde später die Robert Koch Gasse - siehe unten.

Quelle: Stadtarchiv Mödling - Dr. Manfred Pongratz

Robert Koch um 1900

Robert Koch Gasse

Sie verbindet die Straße "An der Laxenburger Bahn" mit der Südtiroler Gasse und wurde paralell zur Hartigstraße angelegt. Ihr ursprünglicher Name war "Friedrichstraße."* 1910 wurde hier vorerst einmal eine Tierimpfstoffgewinnungsanstalt gegründet, aus der sich die Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung - heute Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) - entwickelte. Im Zusammenhang damit scheint die Benennung der Gasse nach Robert Koch (geb. 11. Dezember 1843 in Claustal, gest. 27. Mai 1910 in Baden-Baden), dem Begründer der modernen Bakteriologie, durch den Gemeinderat am 20. Mai 1932 mehr als begründet.

*Friedrichstraße: Die Namensgebung erfolgte durch den Gemeindeausschuss über Antrag der Maschinenfabriksdirektion am 15. September 1873.

Dr.Heinrich Horny

Dr. Heinrich Horny Straße
21. Juni 1926
- 5. November 2008

Dr. Heinrich Horny war ein niederösterreichischer Kommunalpolitiker und von 1975 - 1980 Bürgermeister in Mödling. 2006 wurde er Ehrenbürger der Stadt Mödling. Bald nach seinem Ableben bekam er eine eigene Straße. An der Laxenburger Bahn wurde laut Gemeinderatssitzung am 21. November 2008 in Dr. Heinrich Horny-Straße umbenannt.

Quelle: Mödling Kleinstadt ganz groß

Vereinssitz Buchingerheim Anfahrt

NEWS PRESSE

St.Anna Kinderkrebsforschung Benefizversteigerung Mai 2023

Im Anschluss an unseren Straßenflohmarkt fand am 21.5.2023 um 14 Uhr eine Benefizversteigerung zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung statt. Zahlreiche Sachspenden kamen zur Versteigerung und es konnte ein beachtlicher Erlös in der Höhe von EUR 2023,00 (zufällig in der Höhe der Jahreszahl!!) erzielt werde.....

3. Flohmarkt in der Kolonie Mai 2023

Am 21. Mai 2023 fand der 3. Strassenflohmarkt in der Kolonie statt. Zahlreiche BewohnerInnen stellten ihre Stände auf und es gab ein vielfältiges Angebot. Bei Kaiserwetter und hoher Besucherzahl wurden die Waren gutgelaunt an die Interessenten verkauft......

Kolonietratsch am Punschstand 2022

Am 17. Dezember 2022 haben wir unter dem Motto "Kolonietratsch am Punschstand" einen Stand eingerichtet. Es gab 3 verschiedene Punschsorten und andere Getränke. Für den kleinen Hunger wurde ausgegeben: frisches Kesselgulasch, warmer Leberkäse sowie von Dobi Mitevski (Hartigstraße) spendierte feine Cevapcici, Langos und Burek mit Käse oder Spinat.......

Heurigenabend Blumenschmuck Prämierung September 2022

Nach 3 Jahren (Pandemiebedingt) konnten wir wieder eine Blumenschmuck Prämierung durchführen. Im Juli 2022 haben 5 Vorstandsmitglieder bei einem Rundgang 60 Gärten ausgewählt welche zur Verschönerung unserer Kolonie besonders beitragen.......

Denkmalschutz

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.