1959 war das Wohnhaus in der Schillerstraße, das aus Mitteln des Wiederaufbaufonds an Stelle des Hauses Hartigstraße 34 errichtet wurde, fertiggestellt, die Wohnungen konnten bezogen werden. 37 Ber...
Hier findet man alte Dokumente seit der Vereinsgründung welche teilweise aus Verlassenschaften und Zutragen ins Archiv kamen.
Eine hervorragende Arbeit von Frau Dr. Christine Bienert. Lassen Sie sich nicht von den vielen Seiten abschrecken! In diesem Dokument wird die Geschichte der Kolonie von ihrer Entstehung 1872 bis ins Ja...
Hier wird die Entstehung der Kolonie historisch geschildert.
Mit freundlicher Genehmigung des Mödlinger Stadtverkehrsmuseum - Obmann Dr.Peter Standenat.
Für den Inhalt verantwortlich: Prof. H.R.Figlhuber, Wien †
1934 wurde Pater Kienast zum "Kirchendirektor" der in der Kolonie errichteten Notkirche ernannt. Pater Kienast war ein Missionar mit einer dicken Haut, und so hat er es in dieser doch nicht einfach...
Aus dem Nachlass unseres am 7. September 2022 verstorbenen Ehrenobmann Franz Knoll wurde dieses Dokument zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ist es das Mitgliedsbuch der Urgroßmutter von Andi Knoll, Johanna Prenner, welche seit der Übernahme der Kolonie durch die Gemeinnützige Bau und Wohnungs Genossenschaft Mödling im Jahre 1920 in der Hartigstraße 36 wohnhaft war.
Original Zinsbücher aus der Zeit von 1925 - 1926 (Johanna Brenner) und 1944 - 1956 (Hermine Knoll) von der Wohnung in der Hartigstraße 36
Aus dem Nachlass von Franz Knoll und mit freundlicher Genehmigung der Witwe Elisabeth Kalmar, hier die im Jahre 1994 veröffentlichten Gedichte eines der Urbewohner der Kolonie und beliebten Mundartdichter Bertl Kalmar. Dieser hat bei unzähligen Veranstaltungen des Vereins oft seine Gedichte vorgetragen.